Jedes Unternehmen möchte mit der Website ganz vorne bei Suchmaschinen wie Google landen. Je höher das Google-Ranking, desto besser. Das gilt auch für mehrsprachige Webseiten von Unternehmen mit Auslandsgeschäft. Hier hat sich in den letzten Jahren viel bewegt: Früher ging es primär darum, eine Website von einer Sprache in die andere Sprache zu übersetzen. Dabei war und ist es wichtig, die andere Kultur zu kennen und dies bei der Übersetzung zu berücksichtigen. Mittlerweile geht es auch darum, die fremdsprachige Website bei den Suchmaschinen im Zielmarkt gut zu positionieren. Hier ist es wichtig, von Anfang an mit der richtigen SEO-Strategie an das Thema heranzugehen.
Wie die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, in anderen Sprachen und Ländern funktioniert, ist eine Wissenschaft für sich. Udo Leinhäuser, SEO-Experte beim Sprachendienstleister Leinhäuser Language Services GmbH: „Es gelingt, wenn man sich in den ausländischen Märkten auch sprachlich gut auskennt und die Suchmaschinenoptimierung darauf zuschneidet. Die Sprachversion jeder Website verdient hier besondere Zuwendung!“
Keywords nicht einfach übersetzen
Das Unternehmen ist Experte für Internationalisierung und hat für die Übersetzung von Webseiten eigene Prozesse aufgesetzt. Nach der Erfahrung von Leinhäuser haben deutsche Unternehmen die Keywords für die deutsche Website meist bereits ermittelt. Doch diese direkt in die andere Sprache zu übersetzen mache wenig Sinn. „Die Märkte im Ausland ticken anders. Keywords lassen sich nicht einfach übersetzen!“, so der Experte. Oft mache schon der Unterschied zwischen einem Keyword im Singular oder im Plural viel aus, wenn es um die Suchmaschinen geht. „Für eine englische Website sollte eine eigene englische Keyword-Analyse gefahren werden. Das macht internationales EO so aufwändig.“ Eine eigene Keyword-Strategie für jeden einzelnen Markt hilft dabei, der jeweiligen online Präsenz das entsprechende Gewicht zu verleihen.
Bei Leinhäuser Language Services hat sich auf Basis der Erfahrung mit dem Übersetzen und Lokalisieren von Webseiten in anderen Sprachen ein eigener Arbeitszweig entwickelt: die „International SEO“. Der Begriff bedeutet, die Inhalte von Unternehmenswebseiten einschließlich aller Metadaten in anderen Sprachen so zu übersetzen, dass lokale Suchmaschinen (zumeist Google) diese gut finden und im Ranking möglichst weit vorne bringen.
Was ist eine SEO-Übersetzung?
Manche Kunden bestellen „SEO-Übersetzungen“ oder „suchmaschinenoptimierte Übersetzungen“. Der Begriff kann verwirren. „Eigentlich gibt es keine SEO-Übersetzungen“, so Leinhäuser. „Alles rund um das Thema International SEO ist eigentlich eine Websiteübersetzung mit SEO-Komponenten.“ Normale Übersetzungsprozesse reichen hier nicht aus. Der Grund dafür ist, dass das Fachwissen rund um die Suchmaschinenoptimierung (wie z.B. Keyword Recherche, Keyword Analyse, Prüfung auf Duplicate Content, Backlinking, techn. SEO, etc.) im Moment bei Experten im Bereich Online-Marketing oder Content-Marketing liegt. Doch ohne die Fremdsprachenkompetenz sind die Grenzen der Onliner eng gesteckt. Das gilt insbesondere für Projekte, in denen internationales SEO erforderlich wird. Hier stößt die lokale SEO-Agentur meistens an ihre Grenzen.
Wenn Englisches SEO alleine nicht reicht
Um die Lücke zwischen nationalem oder englischem SEO bzw. internationalem SEO zu schließen, hat Udo Leinhäuser die Übersetzer und Redakteure des Übersetzungsunternehmens im Bereich Suchmaschinenoptimierung und SEO Copywriting geschult. Dabei wurde relativ schnell klar, es so etwas SEO-Übersetzungen eigentlich gar nicht geben kann. Zumindest wenn es um Keywords geht. Wenn eine Website in beliebig viele Sprachen übersetzt werden soll, ist gerade für die Keywords eine sorgfältige Keyword Recherche erforderlich, um den Erfolg des Projekts abzusichern. Eine reine Übersetzung reicht hier nicht.
Leinhäuser ist selbst Diplom-Übersetzer und Experte für Online-Marketing inklusive SEO aus Leidenschaft. Er betreut die mehrsprachigen SEO-Projekte für Kunden von Leinhäuser Language Services. Für ihn ist der korrekte Begriff für diese Tätigkeit multilingual SEO oder iSEO. Das „i“ steht für „international“.
In fünf Schritten zur internationalen SEO-Website
Für die Übersetzung einer mehrsprachigen Website, die auch für die multilingualen Suchmaschinen optimiert ist, hat sich bei Leinhäuser Language Services folgender Prozess bewährt:
- Im ersten Schritt wird die Schlüsselterminologie für die Ausgangssprache der Website herausgefiltert, falls diese nicht bereits vorhanden ist. Dazu werden auch die Fachterminologie und Corporate Language identifiziert. Es werden Sprachversionen wie z.B. „British English“ oder „American English“ definiert. Einfach nur „Englisch“ reicht nicht!
- Für die Übertragung der Website in die andere Sprache wird dann die optimale Übersetzung der Schlüsselterminologie erarbeitet und mit dem Kunden abgestimmt.
- Im Anschluss daran wird eine Keyword Analyse für den jeweiligen Markt erstellt. Hier sind Parameter wie Suchvolumen und Schwierigkeitsgrad wichtig. Aber auch Themen wie der Wettbewerb und die jeweilige Suchintention sind von Bedeutung für Google. Auch dies wird mit dem Kunden abgestimmt.
- Im vierten Schritt erfolgt die Übersetzung der Website. Hierfür sind bei Leinhäuser erst muttersprachliche Übersetzer und danach muttersprachliche Redakteure an Bord, die wissen, wie Content und Metatags für Websites gestaltet werden müssen.
- Für den Feinschliff wird dann eine SEO-Text-Analyse erstellt. Dabei wird untersucht, ob Google’s Natural Language Processing (NLP) Intelligenz den Text für relevant genug zu einem bestimmt Thema erachtet. Spätestens hier wird klar, dass reine „SEO-Übersetzungen“ nicht ausreichen, weil hier natürlich für jeden Markt unterschiedliche Kriterien verwendet werden. Auch Metatags mit Titel, Meta-Beschreibung und Keywords werden dann final erstellt. Um eine saubere Keyword Recherche wird hier niemand herumkommen.
Gut zu wissen: Es ist erforderlich, die Keywords für den jeweiligen Zielmarkt zu optimieren. Das bedeutet konkret, dass für eine englischsprachige Website mit Zielgruppe Nordamerika eine andere Keyword Recherche benötigt wird für als eine Website mit der Zielgruppe England, Irland oder Schottland.
Abschließende Tipps für Internationales SEO
- SEO zielt immer auf die Kombination aus der Sprache und einen Markt ab, nie auf eine Sprache alleine – daher ist Englisch alleine erstmal keine Aussage für einen Auftrag. UK, USA, Kanada? Genauso gut kann man SEO für Spanisch in den USA machen. Auch das geht.
- Je kleiner der Markt, desto niedriger sind die Suchvolumina, die eine Keyword Analyse zutage fördert. Das ist normal.
- Ohne vernünftige Tools für die Keyword Recherche oder die Textoptimierung ist internationales SEO oder SEO allgemein undenkbar.
- Es gibt diverse technische Themen wie das hreflang oder Duplicate Content zu berücksichtigen. Hier sollte man sich mit den technischen Verantwortlichen für die Website der Kunden kurzschließen. Das ist nicht Aufgabe der Übersetzer.
Weiterführende Links
- Google Tutorial für die Internationalisierung in englischer Sprache: https://www.youtube.com/watch?v=8ce9jv91beQ
- Wikipedia zu WDF*IDF-Analyse in deutscher Sprache:
https://de.wikipedia.org/wiki/Within-document_Frequency - Checkliste von moz.com in englischer Sprache:
https://moz.com/blog/the-international-seo-checklist
Udo Leinhäuser war bis Ende 2012 geschäftsführender Gesellschafter von Leinhäuser Language Services. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit SEO und schwerpunktmäßig mit Internationaler Suchmaschinenoptimierung und ist als freier Berater in der Übersetzungsbranche tätig. E-Mail-Kontakt: udo@i-seo.works