Jedes Unternehmen möchte mit der Website ganz vorne bei Suchmaschinen wie Google landen. Je höher das Google-Ranking, umso besser. Das gilt auch für die fremdsprachigen Webseiten von Unternehmen mit Auslandsgeschäft. Hier hat sich in den letzten Jahren viel bewegt: Früher ging es primär darum, eine Website von einer Sprache in die andere Sprache zu übersetzen. Dabei war und ist es wichtig, die andere Kultur zu kennen und dies bei der Übersetzung zu berücksichtigen. Mittlerweile geht es auch darum, die fremdsprachige Website bei den Suchmaschinen im Zielmarkt gut zu positionieren.
Wie die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, in anderen Sprachen und Ländern funktioniert, ist eine Wissenschaft für sich. Udo Leinhäuser, SEO-Experte beim Sprachendienstleister Leinhäuser Language Services GmbH: „Es gelingt, wenn man sich in den ausländischen Märkten auch sprachlich gut auskennt und die Suchmaschinenoptimierung darauf zuschneidet.“
Keywords nicht einfach übersetzen
Das Unternehmen ist Experte für Internationalisierung und hat für die Übersetzung von Webseiten eigene Prozesse aufgesetzt. Nach der Erfahrung von Leinhäuser haben deutsche Unternehmen die Keywords für die deutsche Website meist bereits ermittelt. Doch diese direkt in die andere Sprache zu übersetzen mache wenig Sinn. „Die Märkte im Ausland ticken anders. Keywords lassen sich nicht einfach übersetzen!“, so der Experte. Oft mache schon der Unterschied zwischen einem Keyword im Singular oder im Plural viel aus, wenn es um die Suchmaschinen geht. „Für eine englische Website sollte eine eigene englische Keyword-Analyse gefahren werden.“
Bei Leinhäuser Language Services hat sich auf Basis der Erfahrung mit dem Übersetzen und Lokalisieren von Webseiten in anderen Sprachen ein eigener Arbeitszweig entwickelt: die „International SEO“. Der Begriff bedeutet, Webseiten von Unternehmen mitsamt Metatags und Keywords in anderen Sprachen so zu gestalten, dass lokale Suchmaschinen diese gut finden und ganz weit vorne ranken.
Was ist eine SEO-Übersetzung?
Manche Kunden wünschen eine „SEO-Übersetzung“. Der Begriff kann verwirren. „Eigentlich gibt es keine SEO-Übersetzung“, so Leinhäuser. „Alles rund um das Thema International SEO ist eigentlich eine Websiteübersetzung mit SEO-Komponenten.“ Normale Übersetzungsprozesse reichen hier nicht aus. Der Grund dafür ist, dass das Fachwissen rund um die Suchmaschinenoptimierung im Moment bei Experten im Bereich Online-Marketing oder Content-Marketing liegt. Doch ohne die Fremdsprachenkompetenz sind die Grenzen der Onliner eng gesteckt. Das gilt insbesondere für alle Sprachen jenseits von Englisch.
Um die Lücke zu schließen, hat Udo Leinhäuser die Übersetzer und Redakteure des Übersetzungsunternehmens im Bereich Suchmaschinenoptimierung und SEO Copywriting geschult. Leinhäuser ist selbst Diplom-Übersetzer und Experte für Online-Marketing inklusive SEO aus Leidenschaft. Er betreut die mehrsprachigen SEO-Projekte für Kunden von Leinhäuser Language Services. Für ihn ist der korrekte Begriff für diese Tätigkeit multilingual SEO oder iSEO. Das „i“ steht für „international“.
In fünf Schritten zur internationalen SEO-Website
Für die Übersetzung einer mehrsprachigen Website, die auch für die Suchmaschinen optimiert ist, hat sich bei Leinhäuser Language Services folgender Prozess bewährt:
- Im ersten Schritt wird die Schlüsselterminologie für die Ausgangssprache der Website herausgefiltert, falls diese nicht bereits vorhanden ist. Dazu werden auch die Fachterminologie und Corporate Language identifiziert.
- Für die Übertragung der Website in die andere Sprache wird dann die optimale Übersetzung der Schlüsselterminologie erarbeitet und mit dem Kunden abgestimmt.
- Im Anschluss daran wird eine Keyword Analyse in der jeweiligen Fremdsprache erstellt. Auch dies wird mit dem Kunden abgestimmt.
- Im vierten Schritt erfolgt die Websiteübersetzung. Hierfür sind bei Leinhäuser erst muttersprachliche Übersetzer und danach muttersprachliche Redakteure an Bord, die wissen, wie Content und Metatags für Webseiten gestaltet sein müssen.
- Für den Feinschliff wird dann eine WDF*IDF-Analyse erstellt. Dabei wird untersucht, ob und wie die Keywords der fremdsprachigen Website von den Suchmaschinen gerankt werden. Die Erkenntnisse aus der Analyse werden dann von Muttersprachlern eingearbeitet. Auch Metatags mit Titel, Meta-Beschreibung und Keywords werden dann final erstellt.
Gut zu wissen: Es ist erforderlich, die Keywords für den jeweiligen Zielmarkt zu optimieren. Das bedeutet konkret, dass eine englischsprachige Website mit Zielgruppe Nordamerika mitunter andere Keywords braucht als eine Website mit der Zielgruppe England, Irland oder Schottland.
Weiterführende Links
- Google Tutorial für die Internationalisierung in englischer Sprache: https://www.youtube.com/watch?v=8ce9jv91beQ
- Wikipedia zu WDF*IDF-Analyse in deutscher Sprache:
https://de.wikipedia.org/wiki/Within-document_Frequency - Checkliste von moz.com in englischer Sprache:
https://moz.com/blog/the-international-seo-checklist
Über Udo Leinhäuser
Udo Leinhäuser ist Diplom-Übersetzer und als Experte für Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung für Leinhäuser Language Services tätig. Er war bis Ende 2012 geschäftsführender Gesellschafter des Übersetzungsunternehmens, das seither von Mitinhaberin Heike Leinhäuser geleitet wird. Udo Leinhäuser arbeitet als freier Berater in der Übersetzungsbranche für verschiedene Kunden. Nebenberuflich ist er sowohl Autor als auch Herausgeber von Reiseführern für Privatpiloten. E-Mail-Kontakt: udo@i-seo.works
.