Für suchmaschinenoptimiertes Texten (oder auch SEO Copywriting) werden menschliche Faktoren immer wichtiger. Weltweit. Die Schlüssel zum Erfolg für SEO-Texter sind dabei Keywords und Inhalte, die auf dem jeweiligen Zielmarkt optimal performen. Aber auch das Wissen um die Suchgewohnheiten der Menschen vor Ort. Und wie sie sonst so „ticken“.
Echt gute Originale: Ein „Geschenk“ für Mensch und Maschine
Fakt ist: Websites oder Online-Shops müssen erst einmal gefunden werden, bevor sie überhaupt irgendetwas bewirken können. Egal in welcher Sprache, auf welchem Zielmarkt und mithilfe welcher Suchmaschine. Die Krux: Nicht überall suchen die Menschen gleich. Und nicht überall wird nur gegoogelt. Beispiel China: Die führende Suchmaschine Baidu ist mit einem Marktanteil von 60 Prozent Marktführer. Beispiel Russland: Die meist genutzte Suchmaschine Yandex eifert Google nach russischer Art nach, und erweitert stetig die Angebotspalette. Und so beginnt die Adaption einer Website in eine andere Sprache für SEO-Texter zunächst bei der Auseinandersetzung mit der länderspezifischen Kultur im Allgemeinen. Und der Online-Suchkultur im Speziellen. Für Letzteres wiederum ist ein weiterer Faktor entscheidend: die Content-Qualität der Original-Website.
Sauberer SEO-Check in 3 Schritten: kontrollieren, identifizieren, optimieren
Deshalb: Bevor wir bei Leinhäuser einen Web-Content in eine andere Sprache und für einen anderen Online Marketing Markt adaptieren, sehen wir uns erst einmal den Ursprungs-Content aus Sicht der SEO-Texter an. Bedeutet: Wir prüfen, ob die Original-Texte so SEO-optimiert sind, dass sie auf dem heimischen Markt ein gutes Ranking sichern. Also: Haben die SEO-Texter die relevanten Keywords eingesetzt? Ist der Content unique? Aber auch: Lassen sich die Texte auf allen Endgeräten gut und gerne lesen? Von Google & Co. Und von den Usern. Denn strategisches SEO Copywriting muss heute für Such-Maschinen UND Menschen gleichermaßen funktionieren. Genau hier fängt unsere Übersetzungsleistung an: Mit der Analyse der Website und des Social Media Contents pro Wort. Dabei helfen uns spezielle Onpage- und SEO-Tools. Und eine Marketing-Agentur, die die Qualität der Texte hinsichtlich der menschlichen SEO-Faktoren ganz genau unter die Lupe nimmt. So kontrollieren wir die Performance, identifizieren Problemfelder und optimieren bei Bedarf die Content-Qualität der Original-Version. Erst dann geht es ans „Eingemachte“: An die optimale Adaption des SEO-Contents in die gewünschte Sprache. Wichtigster Erfolgsfaktor hierfür: das präzise Briefing unserer Übersetzer. Oder besser: unserer interkulturellen SEO-Texter.
Beste Briefings: So funktionieren Texte in jeder Sprache von Anfang an
Um sicherzustellen, dass übersetzte Inhalte auch wirklich gut bei den Usern auf dem Zielmarkt ankommen, setzen wir bei Leinhäuser auf muttersprachliche Fachübersetzer*innen mit aktueller marktspezifischer SEO-Expertise. Und auf ein detailliertes Briefing der SEO-Texter zu den länderspezifisch relevanten Keywords und Ansprüchen. Exakte Hinweise zu technischen Finessen im Land runden das Briefing ab. Also: Welche Suchmaschine dominiert den Markt und welche Ranking-Kriterien müssen erfüllt werden. Unser größter Trumpf hierbei ist unsere langjährige interkulturelle Expertise. Und unser erprobtes Netzwerk an einheimischen SEO-Textern, die im Zielland leben und arbeiten. Und ganz genau wissen, welche Qualität Keyword-Recherche und die Texte haben müssen, um ein gutes Ranking zu bewirken. Und um die Menschen vor Ort zu gewinnen.
Einfach gut: So werden Texte im Web gut und gerne gelesen
Denn Keyword Stuffing, also das maßlose Befüllen von Texten mit Keywords, macht heute keinen guten SEO-Content mehr aus. Im Gegenteil. Google straft solche Praktiken seit einiger Zeit konsequent ab. Immer wichtiger für Suchmaschinen und User hingegen wird die Lesbarkeit der Texte. Das bedeutet: Texte müssen derart verständlich geschrieben sein, dass die Menschen die Text-Inhalte verstehen können. Und die Suchmaschinen die Content-Zusammenhänge. Folgende Regeln helfen unseren SEO-Textern dabei lesbare Texte zu schreiben:
- Fremdwörter vermeiden
- Fachbegriffe erklären
- kurze Sätze schreiben
- Schachtelsätze vermeiden
- Textwüsten vermeiden
- Zwischenüberschriften nutzen
- Aufzählungen mit Bullet Points
- natürliche Sprache nutzen
In die Zukunft gedacht: So hören sich Texte im Web gut an
All diese Skills sorgen nicht nur dafür, dass Online-Texte gut gelesen werden können. Sondern sich auch gut anhören. Stichwort: Voice Search. Mittels dieser Technologie können User Fragen an die Suchmaschinen stellen. Und sich die Antworten ganz bequem vorlesen lassen. Tendenz dieses Trends: stark steigend.
Fazit: Internationalisieren ist interkulturell kommunizieren
Neue Zielmärkte zu erschließen oder die Online-Präsenz dort zu festigen, bedeutet immer mit Menschen zu kommunizieren. Auf Augenhöhe und mit dem unbedingten Willen, richtig verstanden zu werden. Ob B2B oder B2C, es geht immer um die Kommunikation H2H: Human to Human. Die Aufgabe unserer SEO-Texter ist deshalb zum einen, die Auffindbarkeit einer Website auf dem Zielmarkt zu gewährleisten. Dies, indem die richtigen Keywords, an der richtigen Stelle in optimaler Dichte eingesetzt werden. Zum anderen sollen die adaptierten Texte in einer verständlichen Sprache die Fragen der User beantworten und Lösungen aufzeigen. Werden also all die technischen UND menschlichen SEO-Faktoren berücksichtigt, wird der Website und Social Media Content zur ziemlich besten Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine – weltweit.