Die Medienlandschaft in der Unternehmenswelt
Videos sind heutzutage allgegenwärtig, und zwar aus gutem Grund. Ob Werbeclips, Produktdemos, E-Learnings und interne Kommunikation, Webinare, Live-Events oder auch Kundenreferenzen – bewegte Bilder ziehen sofort alle Blicke auf sich und machen Online-Content zu einem wahren Erlebnis. Da Videoinhalte mehrere Sinne gleichzeitig ansprechen, sind sie das Medium der Wahl, um zielgerichtete Botschaften zu vermitteln, die auch wirklich ankommen. Die Zahlen sprechen für sich: Mit einem Plus von 15 Prozent wurden laut Statistik im Jahr 2023 mehr Videos angesehen als je zuvor.
Für 93 Prozent der Unternehmen sind multimediale Inhalte ein wichtiger Bestandteil ihrer Markenstrategie für das Jahr 2024. Sie gehören dazu? Dann haben Sie sich bestimmt schon gefragt, ob Sie mit Ihren Videos auch bei einem internationalen Publikum die gewünschte Wirkung erzielen und auf neuen Märkten überzeugen können. Oder ob Sie im wahrsten Sinne des Wortes einen ansprechenderen Ansatz brauchen.
Denken und sprechen wie die Zielgruppe
Das Internet wird mit Online-Content regelrecht überflutet. Vor diesem Hintergrund dürfte es nicht verwundern, dass alles, was nicht lokalisiert ist, relativ schnell untergeht. Untertitel bieten eine bequeme Möglichkeit, um hochwertige Videoinhalte für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Ihre Zielmärkte reagieren deutlich positiver auf Ihren Content, wenn er in ihren Muttersprachen verfügbar ist. Dies spiegelt sich auch in den Kaufgewohnheiten wider:
– 87 Prozent der Befragten würden auf einer rein englischsprachigen Website nichts bestellen.
– 72 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich auf einer Website, die in ihrer Muttersprache verfasst ist, eher für einen Kauf entscheiden würden.
– Für 56 Prozent der Befragten ist die Möglichkeit, sich auf der von ihnen bevorzugten Sprache über ein Produkt zu informieren, wichtiger als der Preis.
Quelle: https://www.oneskyapp.com/blog/localization-statistics/
Damit auch Sie das volle Potenzial aus Ihren audiovisuellen Inhalten schöpfen können, unterstützen wir Sie bei der Auswahl der richtigen Lokalisierungsoption. Neben VoiceOver, Dubbing und Transkription sind wir ebenfalls auf die Übersetzung von Untertiteln spezialisiert. In diesem Blog erfahren Sie, welche Qualitätsstandards wir dabei insbesondere für Corporate Videos verfolgen.
Grundlagen-Exkurs: Was sind eigentlich Untertitel?
Bei der interlingualen Untertitelung werden nicht nur die Originaldialoge eines Videos schriftlich in die Zielsprache(n) übertragen, sondern zusätzlich alle visuellen und akustischen Informationen. Dazu zählen beispielsweise Namensschilder und Texteinblendungen oder VoiceOver-Passagen.
Untertitel erscheinen in der Regel am unteren Rand des Bildschirms, können jedoch auch an anderen Stellen platziert werden, damit sie keine wesentlichen visuellen Elemente des Videos verdecken. Während der Originalton erhalten bleibt, laufen die Untertitel nahezu synchron dazu ab, damit das Publikum alles in seiner eigenen Sprache mitlesen kann.
Überall erscheinen regelmäßig neue Videoinhalte, sodass sich viele von uns längst an Untertitel gewöhnt haben und mehr davon lesen als je zuvor. Wenn sich dort allerdings Stolpersteine einschleichen, die zu Ratlosigkeit oder allgemeiner Erheiterung beitragen, wirft dies in beiden Fällen ein unvorteilhaftes Licht auf Ihre Marke.
Um mit Ihren Inhalten stets die gewünschte Wirkung zu erzielen, empfiehlt sich daher die Zusammenarbeit mit erfahrenen Übersetzerinnen und Übersetzern, die auf Untertitel spezialisiert sind.
Die Kunst der Untertitelung
Überzeugende Untertitel sind eine Klasse für sich. Das stellen auch Ivarsson und Carroll in ihrem wegweisenden Werk „Subtitling“ fest: „[…] when done to high standard, [subtitling] includes so many of the elements essential to art and above all demands so much skill, imagination and creative talent that it is indeed an art.“ Sinngemäß erfordert eine hochwertige Untertitelung neben sprachlichem Fingerspitzengefühl also ein derart hohes Maß an Talent, Fantasie und Kreativität, dass sie zu Recht zur Kunstform erklärt werden kann.
Hochwertige Untertitelung
Was zeichnet hochwertige Untertitel für Corporate Videos aus? Aus linguistischer Sicht lautet die eindeutige Antwort: Es kommt darauf an. Anhand von zwei Case Studys gehen wir dieser Frage konkret auf den Grund.
Kleine Randnotiz: Im Folgenden konzentrieren wir uns ausschließlich auf die sprachlichen Aspekte der Untertitelung. Auch wenn wesentliche technische Parameter wie Standzeiten oder Längenbegrenzungen natürlich bei allen Projekten sorgfältig beachtet werden, stehen sie im Folgenden eher im Hintergrund.
Case Study 1: Untertitelübersetzung für CEO-Videos
Case Study 2: Untertitelübersetzung für Podcasts
Bei der Untertitelung von Podcasts ist meist mehr Kreativität gefragt. Zwar müssen auch hier alle Informationen übermittelt werden – allerdings auf eine unterhaltsame Weise, die das Publikum zum Weiterschauen einlädt. Im Gegensatz zu geplanten CEO-Reden folgen Talkshow-Interviews und Podcasts oft keinem vorgefertigten Skript und zeichnen sich stärker durch sprachliche Spontaneität aus, was auch den Fokus bei der Übersetzung auf andere Aspekte verschiebt als im ersten Beispiel. Zu den Qualitätskriterien bei dieser Untertitelungsart zählen:
- Unternehmensspezifische Terminologie: Eigennamen (z. B. Personen- und Produktnamen) müssen in allen Sprachen einheitlich sein.
- Domänenspezifische Terminologie: Die jeweilige Fachsprache muss korrekt und angemessen verwendet werden.
- Unternehmensspezifischer Styleguide: Die vorgegebenen Stilregeln hinsichtlich Schreibweisen, Formulierungen oder auch Format müssen eingehalten werden.
Kreative Untertitelung: Die Übersetzung muss die Informationen aus den Originaldialogen auf genauso ansprechende wie natürliche Art und Weise wiedergeben.
Könnte KI die Antwort sein?
Der Siegeszug der KI lässt die verlockende Vorstellung aufkommen, dass sie als Universallösung die gesamte Unternehmenskommunikation übernehmen könnte. In bestimmten Fällen mag dies auch zutreffen. Doch wer sich ein wenig mit Sprache befasst, weiß, dass die Maschine hier schnell an ihre Grenzen stößt. Bei Routineaufgaben, die kaum Kreativität erfordern, ist die KI eine willkommene Unterstützung. So konnten wir einen Teil unseres AV-Workflows beispielsweise schon deutlich beschleunigen. Dass ein Bot jedoch in der Lage sein soll, ein komplettes Projekt abzuwickeln – selbstständig und zur vollsten Kundenzufriedenheit –, halten wir aktuell noch für sehr unwahrscheinlich. Warum?
- Akzente: Speech-to-Text-Technologie bringt gesprochene Sprache automatisch in Textform. Das Transkript enthält jedoch besonders dann viele Fehler, wenn sich eine Person nicht auf ihrer Muttersprache artikuliert, also mit Akzent spricht.
- Terminologie: Würden Sie darauf vertrauen, dass die KI sämtliche Unternehmensterminologie und Fachbegriffe korrekt wiedergibt?
- Präsentation: Platziert die KI die Untertitel jederzeit zuverlässig an der richtigen Stelle, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten?
- Visuelle Elemente und Feinheiten: Als facettenreiches Medium enthalten Videos viel mehr als die reine Kernbotschaft. Die KI ist (noch) nicht in der Lage, all diese Nuancen zu entdecken. Dafür braucht es nach wie vor den menschlichen Blick auf die Dinge.
Datensicherheit/Vertraulichkeit: Der Einsatz von KI erhöht das Risiko, dass Ihre Daten abgefangen oder von Unbefugten eingesehen werden. Wenn Ihr Content sensible Informationen enthält, die noch nicht veröffentlicht wurden, sollten Sie auf die Unterstützung der Maschine besser verzichten.
Professionell lokalisierte Videoinhalte schaffen Vertrauen
Audiovisuelle Inhalte dürften auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen – ebenso wie eine professionelle Lokalisierung.
Wenn Sie die Sprache Ihres Publikums sprechen, stärken Sie das Vertrauen in Ihre Marke und gleichzeitig auch die Kundenbindung. Bei allen Fragen rund um die Untertitelung Ihrer Videos steht Ihnen unser AudioVideo-Team gerne zur Seite.
In enger Zusammenarbeit mit Ihnen stecken unsere erfahrenen Account Manager Ihre konkreten Erwartungen ab und entwickeln einen Workflow, der für ein optimales Ergebnis auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist.
Redaktionsteam Leinhäuser
Sprachen sind unsere Leidenschaft. Deswegen nehmen wir regelmäßig auch aktuelle Entwicklungen und neue Tools unter die Lupe, die sich auf die Welt der Kommunikation auswirken. In verschiedenen Blogbeiträgen teilen unsere internen Expertinnen und Experten ihr Wissen und ihre Erkenntnisse zu spezifischen Bereichen unseres Portfolios und beleuchten wichtige Zukunftstrends für unsere Branche. Von kreativem Schreiben über Nachhaltigkeitsberichte bis hin zur Programmierung – jedes Mitglied unseres Teams zeichnet sich durch ein einzigartiges Profil aus und trägt so einem vielfältigen Gesamtbild bei.