„Lass das doch von ChatGPT übersetzen!“ Wer hat diesen wohlgemeinten Rat nicht schon gehört? Immer öfter kommt er von Menschen, die rein übersetzerisch eher an der Seitenlinie stehen. Will heißen: Sie tragen weder die Verantwortung für die Qualität der Übersetzung noch für den potenziellen Schaden, den ein suboptimales Textergebnis verursachen kann.
Aber wieso überhaupt ChatGPT? Maschinelle Übersetzungssysteme gibt es doch schon lange. Und wie gut sind die Übersetzungen von ChatGPT?
Ich wollte es genauer wissen und testete ChatGPT (als prominenten Vertreter für Large Language Models) im Vergleich zu einem häufig eingesetzten Tool im Bereich maschineller Übersetzung – DeepL. Die Ergebnisse stellte ich der offiziellen Humanübersetzung gegenüber. Meine völlig willkürliche Entscheidung für den Ausgangstext fiel auf die ersten Zeilen von Herman Melvilles „Moby Dick oder Der weiße Wal“.
Um es vorwegzuschicken: Mir ging es hierbei nicht um eine akademische Übersetzungskritik, wie wir sie auch aus unzähligen Diplomarbeiten kennen. Es ging mir hierbei vielmehr um einen praxisnahen Check mit Blick auf die Brauchbarkeit und Verwendbarkeit. Auf eine Analyse oder Gewichtung einzelner Fehler werde ich daher verzichten. Schließlich sind alle in der Lage, sich ihr eigenes Urteil zu bilden, zumal die offizielle Übersetzung ebenfalls Diskussionspotenzial bietet. Aber wie gesagt, darum soll es hier nicht gehen.
Die Frage ist rein pragmatischer Natur. Ist die angebotene Übersetzung für den Verwendungszweck brauchbar bzw. kann ein Editingprofi sie mit geringem Aufwand brauchbar machen?
Hier die ersten Sätze aus Herman Melvilles „Moby Dick oder Der weiße Wal“:
Some years ago–never mind how long precisely– having little or no money in my purse, and nothing particular to interest me on shore, I thought I would sail about a little and see the watery part of the world. It is a way I have of driving off the spleen and regulating the circulation. Whenever I find myself growing grim about the mouth; whenever it is a damp, drizzly November in my soul; whenever I find myself involuntarily pausing before coffin warehouses, and bringing up the rear of every funeral I meet; and especially whenever my hypos get such an upper hand of me, that it requires a strong moral principle to prevent me from deliberately stepping into the street, and methodically knocking people’s hats off–then, I account it high time to get to sea as soon as I can. This is my substitute for pistol and ball.
Hier die Ergebnisse der maschinellen Übersetzungen:
DeepL
Vor einigen Jahren – ich weiß nicht, wie lange genau – hatte ich wenig oder kein Geld in der Tasche Geld in der Tasche und nichts Besonderes, was mich an Land interessierte, dachte ich, ich würde ein bisschen herumsegeln und den wässrigen Teil der Welt sehen. Auf diese Weise kann ich meine Milz vertreiben und meinen Kreislauf regulieren.
Kreislauf. Immer, wenn ich merke, dass ich mürrisch werde, wenn ich einen feuchten, nieseligen November in meiner Seele ist; wenn ich unwillkürlich vor Sarglagern innehalte, und bei jeder Beerdigung, die ich treffe, das Schlusslicht bilde; und vor allem, wenn meine Hypos so sehr die dass es eines starken moralischen Prinzips bedarf, um mich davon abzuhalten, absichtlich auf die Straße zu absichtlich auf die Straße zu gehen und den Leuten systematisch die Hüte vom Kopf zu schlagen – dann ist es höchste Zeit, so schnell wie möglich in See zu stechen. Das ist mein Ersatz für Pistole und Kugel.
ChatGPT
The text you provided is an excerpt from „Moby-Dick“ by Herman Melville. Since this is a public domain text, I’m happy to provide a translation for you. Here’s the translated version in German:
Vor einigen Jahren – egal wie lange genau – mit wenig oder gar keinem Geld in meiner Tasche und nichts Besonderem, das mich an Land interessierte, dachte ich, ich würde ein wenig herumsegeln und den wässrigen Teil der Welt sehen. Es ist eine Art für mich, die Melancholie zu vertreiben und den Kreislauf zu regulieren. Immer wenn ich merke, dass mein Mundwinkel nach unten zeigt; immer wenn in meiner Seele ein feuchter, nieseliger November herrscht; immer wenn ich mich unfreiwillig vor Sarglagern aufhalte und am Ende jeder Beerdigung, die ich treffe, auftauche; und besonders wenn meine Niedergeschlagenheit derart Überhand nimmt, dass es eines starken moralischen Prinzips bedarf, um mich daran zu hindern, vorsätzlich auf die Straße zu treten und systematisch den Leuten die Hüte herunterzuschlagen – dann halte ich es für höchste Zeit, so schnell wie möglich aufs Meer zu gehen. Dies ist mein Ersatz für Pistole und Kugel.
Please note that literary translations often involve a bit of interpretation, and another translator might render it slightly differently while maintaining the essence of the original text.
Interessant ist hier, dass ChatGPT nicht nur den Text erkennt, sondern auch noch Hinweise zum Thema der literarischen Übersetzung mitliefert.
Dennoch halte ich keine der beiden Übersetzungen für brauchbar.
Offizielle Übersetzung
Als ich vor einigen Jahren – wie lange es genau her ist, tut wenig zur Sache – so gut wie nichts in der Tasche hatte und von einem weiteren Aufenthalt auf dem Lande nichts mehr wissen wollte, kam ich auf den Gedanken, ein wenig zur See zu fahren, um die Welt des Meeres kennenzulernen. Man verliert auf diese Weise seinen verrückten Spleen, und dann ist es auch gut für die Blutzirkulation. Wenn man den scheußlichen Geschmack auf der Zunge nicht loswerden kann; wenn man das Frostgefühl eines feuchten und kalten Novembers auf der Seele hat; wenn man unwillkürlich vor jedem Sargmagazin stehen bleibt und jedem Leichenzug nachsieht, wenn man sich der Schwermut nicht mehr erwehren kann, daß man auf die Straße stürzen und vorsätzlich den Leuten den Hut vom Kopfe schlagen müßte, dann ist es allerhöchste Zeit, auf See zu gehen. Das ist für mich Ersatz für Pistole und Kugel.
Quelle: https://www.projekt-gutenberg.org/melville/mobydick/chap001.html
Zugegebenermaßen war die Aufgabe in vielerlei Hinsicht schwierig. Zum einen entstand der Ausgangstext im Jahr 1851. Seitdem hat sich die Sprache deutlich weiterentwickelt, sodass die linguistische Basis, mit der aktuelle MT Engines bzw. Modelle trainiert werden, merklich davon abweicht. Zum anderen ging es Melville mit seinem Text sicherlich nicht in erster Linie um bestmögliche Lesbarkeit und Leichtigkeit. Dies wird spätestens im vorletzten Satz dieses Auszugs deutlich, der stolze 86 Wörter zählt. Sein künstlerischer Anspruch lag vermutlich eher darin, mit seinem Text ein gewisses Gefühl und eine Stimmung zu vermitteln. Zudem war die Leserschaft zu seiner Zeit durchaus besser in der Lage, ihre Aufmerksamkeit länger als acht Sekunden auf einen Satz zu fokussieren, was dazu führte, dass Satzlängen kein allzu einschränkendes Kriterium waren.
Daher stellte ich beiden Tools eine deutlich einfachere, zeitgenössischere Aufgabe. Ich ließ DeepL und ChatGPT die Einleitung eines Blogartikels zum Thema SEO bzw. Influencer Marketing übersetzen.
Original
Two strategies have emerged: Search Engine Optimization (SEO) and influencer marketing have emerged as powerful tools for businesses to enhance their online presence and drive growth. Although these approaches increase visibility and reach, they use distinct tactics to achieve these goals.
Understanding the key differences between SEO and influencer marketing is essential for businesses seeking to optimize their digital marketing efforts. SEO focuses on improving organic search rankings through keyword optimization, website structure, and content creation. On the other hand, influencer marketing involves individual-driven promotion with large followings.
However, SEO and influencer marketing are not mutually exclusive strategies. Businesses can harness their combined potential to achieve even greater search engine results. Companies can tap into the unique benefits each strategy brings to a digital marketing campaign by integrating these approaches strategically.
We will also highlight the distinct advantages that each strategy offers in driving business growth in today’s competitive online landscape.
DeepL
Zwei Strategien haben sich herauskristallisiert: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Influencer Marketing haben sich als mächtige Werkzeuge für Unternehmen erwiesen, um ihre Online-Präsenz zu verbessern und ihr Wachstum zu fördern. Obwohl diese Ansätze die Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen, verwenden sie unterschiedliche Taktiken, um diese Ziele zu erreichen.
Für Unternehmen, die ihr digitales Marketing optimieren wollen, ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zwischen SEO und Influencer Marketing zu verstehen. SEO konzentriert sich auf die Verbesserung der organischen Suchergebnisse durch Keyword-Optimierung, die Struktur der Website und die Erstellung von Inhalten. Beim Influencer Marketing hingegen geht es um individuelle Werbung mit einer großen Fangemeinde.
SEO und Influencer Marketing sind jedoch keine sich gegenseitig ausschließenden Strategien. Unternehmen können ihr kombiniertes Potenzial nutzen, um noch bessere Ergebnisse in den Suchmaschinen zu erzielen. Unternehmen können die einzigartigen Vorteile jeder Strategie für eine digitale Marketingkampagne nutzen, indem sie diese Ansätze strategisch miteinander verknüpfen.
Wir werden auch die unterschiedlichen Vorteile hervorheben, die jede Strategie bietet, um das Unternehmenswachstum in der heutigen wettbewerbsintensiven Online-Landschaft zu fördern.
ChatGPT
Zwei Strategien haben sich herauskristallisiert: Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Influencer-Marketing haben sich als mächtige Werkzeuge für Unternehmen erwiesen, um ihre Online-Präsenz zu verstärken und Wachstum zu fördern. Obwohl beide Ansätze die Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen, nutzen sie unterschiedliche Taktiken, um diese Ziele zu erreichen.
Es ist entscheidend für Unternehmen, die ihre digitalen Marketingbemühungen optimieren möchten, die Schlüsselunterschiede zwischen SEO und Influencer-Marketing zu verstehen. SEO konzentriert sich auf die Verbesserung der organischen Suchrankings durch Keyword-Optimierung, Website-Struktur und Content-Erstellung. Andererseits beinhaltet Influencer-Marketing die individuell getriebene Promotion durch Personen mit großen Gefolgschaften.
Jedoch sind SEO und Influencer-Marketing keine sich gegenseitig ausschließenden Strategien. Unternehmen können ihr kombiniertes Potenzial nutzen, um noch bessere Suchmaschinenergebnisse zu erzielen. Firmen können in eine digitale Marketingkampagne die einzigartigen Vorteile einfließen lassen, die jede Strategie mit sich bringt, indem sie diese Ansätze strategisch integrieren.
Wir werden auch die unterschiedlichen Vorteile hervorheben, die jede Strategie bietet, um das Geschäftswachstum in der heutigen wettbewerbsintensiven Online-Landschaft voranzutreiben.
Der Unterschied in der Übersetzungsqualität wird hier sehr deutlich. Während die Übersetzung des literarischen Textes unbrauchbar ist, kann die Übersetzungsqualität des wesentlich einfacher formulierten Blogartikels als gut eingestuft werden. Das Ergebnis ist jedoch schon alleine aufgrund der Einfachheit der Sprache wenig überraschend. Dieses Phänomen ist nicht neu. Das Konzept „Kontrollierte Sprache“ wird seit Jahrzehnten als Vorstufe für maschinelle Übersetzung eingesetzt. Mithilfe von klaren Vorgaben soll die Lesbarkeit von Texten für die Maschine, aber auch für den Menschen verbessert werden. Dies betrifft neben Bereichen wie Wortwahl und Satzstruktur ebenfalls stilistische und grammatikalische Aspekte.
Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile
Nachdem die Übersetzungsergebnisse in qualitativer Hinsicht nahezu identisch waren, stellt sich die Frage: Wie unterscheiden sich die beiden Übersetzungssysteme in ihrem Funktionsumfang? Hier eine Gegenüberstellung:
Feature | DeepL | ChatGPT |
Übersetzungsqualität | Präzise, oft als sehr natürlich empfunden. | Variabel; kann für komplexe Anfragen weniger genau sein. |
Sprachen | Unterstützt weniger Sprachen als ChatGPT, fokussiert sich aber auf Qualität in diesen Sprachen. | Unterstützt viele Sprachen, Qualität kann variieren. |
Kontextverständnis | Sehr gut für ganze Sätze und Absätze. | Gutes Verständnis für Kontext, hängt aber von der Anfrage ab. |
Formatierung | Beibehaltung der Formatierung im Ausgangstext. | Kann Formatierung übernehmen, aber manchmal weniger präzise. |
Integrationen | API-Integrationen verfügbar. | Keine direkten API-Integrationen für Übersetzungen; als GPT-Modell über OpenAI API zugänglich. |
Benutzerfreundlichkeit | Einfach zu bedienende Oberfläche und Tools. | Bedienung über Chat; intuitiv, aber weniger auf Übersetzung spezialisiert. |
Datenschutz | Verspricht hohe Datenschutzstandards. | OpenAI hat Datenschutzrichtlinien, aber Nutzungsbedingungen sollten für Datenschutzaspekte geprüft werden. |
Preismodell | Kostenlose Nutzung mit Limit; Pro-Version verfügbar. | OpenAI bietet kostenlose und bezahlte Modelle, abhängig von API-Nutzung. |
Echtzeit-Übersetzung | Verfügbar und sehr schnell. | Kann Echtzeit-Übersetzung bieten, Geschwindigkeit abhängig vom Server-Aufkommen. |
Dokumentenübersetzung | Direkte Übersetzung ganzer Dokumente möglich. | Keine direkte Dokumentenübersetzung; Text muss in den Chat eingefügt werden. |
Spezialisierung | Speziell für Übersetzungen entwickelt. | Allgemeines Sprachmodell mit vielen Funktionen, Übersetzung ist nur eine davon. |
Benutzerinteraktion | Begrenzte Interaktion, Fokus auf Übersetzung. | Interaktiver Ansatz, ermöglicht Nachfragen und Klärung. |
Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die Unterschiede zwischen den beiden Tools. Meiner Erfahrung nach liefert DeepL für völlig unterschiedliche Dokumentarten über einen längeren Zeitraum die vorhersehbarere Qualität. Dies ist für die tägliche Arbeit ein wichtiger Faktor.
Im professionellen Umfeld sind aber auch Faktoren wie die Datensicherheit, die Möglichkeit zur Übersetzung ganzer Dokumente und vor allem die Wahrung der Formatierung von großer Bedeutung. Auch die Option, DeepL über eine API anzusteuern, ist in gewissen Szenarien durchaus von Vorteil.
Macht KI/MT den Menschen überflüssig?
In meinen Augen lautet die Antwort hierauf immer noch: Nein.
Seit den 50er-Jahren wird prophezeit, dass bald keine Übersetzerinnen und Übersetzer mehr benötigt werden. Das hat sich bislang noch nicht bewahrheitet. Aber bedeutet dies, dass Übersetzungsdienstleister noch so arbeiten wie vor 70 Jahren? Keinesfalls!
Wie in zahlreichen anderen Bereichen hat die Digitalisierung und Automatisierung auch in unser Berufsfeld Einzug gehalten und vieles optimiert. Über die Jahrzehnte kamen immer wieder neue Tools auf den Markt, die unsere Arbeit erleichtert und gleichzeitig professionalisiert haben. MT ist eines davon.
Aber diese Werkzeuge müssen auch fachgerecht bedient werden. Und wie wir gesehen haben, ist selbst jener als recht akzeptabel eingestufter Output in seiner Ursprungsform noch nicht gut genug, um veröffentlicht zu werden.
Nach wie vor braucht es hier linguistische Profis, die mit einem gezielten Editing die Rohmasse veredeln.
Blick in die Zukunft
Lassen Sie mich einen Blick in die Zukunft wagen. Wie könnte sich die Technologie weiterentwickeln und was würde dies fürs Übersetzen bedeuten?
Alleine schon um mit Themen wie Datenschutz und Vertraulichkeit verantwortungsvoll umzugehen, wird es in Zukunft die Möglichkeit geben, eigene und vor allem selbstgehostete Large Language Models zu betreiben. OpenAI hat hier mit dem kürzlich vorgestellten Update seiner Plattform den ersten Schritt getan.
Die „Model Customization“ ist vorerst nur ausgewählten Kunden zugänglich. Wer hier keinen Zugang besitzt, hat erstmal das Nachsehen. Denn aktuell sind eigene Modelle aufgrund der erforderlichen Rechenleistung, insbesondere für das Training der LLMs, nur für Tech-Giganten wie Microsoft oder Google möglich. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich dies ändern wird.
Die Situation sah in den Anfangsjahren des Computerzeitalters durchaus ähnlich aus. Rechenkapazität war knapp und unterlag einer Obergrenze. Mittlerweile weist jedes Handy mehr Datenverarbeitungsleistung auf, als der NASA 1969 für die erste Mondlandung zur Verfügung stand.
Dies bedeutet: Über kurz oder lang wird es jedem Unternehmen möglich sein, eigene KIs für die unterschiedlichsten Zwecke zu betreiben.
Angenommen, ein Unternehmen hat einen hohen (eigenen) Übersetzungsbedarf über alle Bereiche hinweg. Dann wird schnell klar, dass die Kommunikation nicht überall gleich abläuft. Die Rechtsabteilung kommuniziert und schreibt in einem anderen Stil als das Marketing- oder Vertriebsteam. Die Social Media-Accounts der einzelnen Führungskräfte zeichnen sich durch unterschiedliche, d. h. persönliche Tonalitäten aus.
Für all diese Bedarfsfälle muss ein LLM trainiert und optimiert werden. Hier braucht es neben Fachkräften für die Softwarekonstruktion ebenfalls Linguistikprofis, denn auch für solche Trainings ist sprachliches Feingefühl und Verständnis erforderlich.
Ja, das Berufsbild von Linguistinnen und Linguisten wird sich ändern. Aber hat es das nicht schon immer getan?
Udo Leinhäuser ist Co-Founder der Leinhäuser Language Services GmbH und war bis Ende 2012 geschäftsführender Gesellschafter. Seit seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen und der Gründung von iSEO.works ist er Leinhäuser Language Services weiterhin eng verbunden und arbeitet seither als Spezialist für SEO und Internationale Suchmaschinenoptimierung mit lokalen und internationalen Kunden. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich sehr intensiv mit KI und ihrem Nutzen bzw. ihrer Wirkung auf die SEO.